Der Punkt ist eines der wichtigsten Gliederungszeichen für einen Text.
Er kennzeichnet das Ende eines Satzes und ist somit für den Lesenden Zeichen dafür, die Stimme zu senken, würde der Text gesprochen. Der Punkt wird neben der Verwendung als Schlusszeichen für einen Aussagesatz aber auch an vielen anderen Stellen im Text benutzt.
Er kann zum Beispiel die Funktion der Auslassungspunkte übernehmen, wenn ein Satz nicht beendet werden soll. Dann werden drei Punkte gesetzt.
Der Punkt kennzeichnet dabei nicht nur die kompletten Sätze, sondern kann auch nach einzelnen Wörtern oder unvollständigen Sätzen stehen.
Voraussetzung dafür ist aber immer, dass die Textpassage eine eigene Sinneinheit darstellt, die nicht nur vom Schreibenden, sondern auch von jedem, der diesen Text lesen soll, so verstanden wird.
Ein Beispiel dafür ist die Verwendung des Wortes „Danke“ im Text.
Es kann für sich allein stehen, bildet aber dennoch grammatikalisch gesehen keinen Satz. Trotzdem wird dahinter ein Punkt gesetzt, denn der Sinn dieses Wortes ist völlig klar und bedarf keiner näheren Erläuterung.
Der Punkt wird außerdem verwendet, wenn Zahlen geteilt werden sollen, die aus mehr als drei Ziffern bestehen. So ist es für den Lesenden leichter möglich, die Zahl zu erfassen.
Er wird auch als Zeichen gesetzt, wenn Abkürzungen oder Ordnungszahlen im Text gekennzeichnet werden sollen.
Wann darf kein Punkt gesetzt werden?
Es gibt allerdings einige Ausnahmen, bei denen kein Punkt gesetzt werden darf.
Ein Beispiel dafür sind Überschriften, ein anderes Unterschriften diverser Textbestandteile wie Tabellen und Grafiken.
Vor allemwenn es keine vollständigen Sätze sind, die die Beschreibung dieses Textteils darstellen, darf kein Punkt gesetzt werden.
Anders liegt der Fall, wenn es sich um mehrere erklärende Sätze handelt, dann wird der Punkt natürlich nach jedem abgeschlossenen Satz gesetzt. Ein Beispiel für eine Bildunterschrift, bei der kein Punkt gesetzt werden darf, ist: „Heimische Vögel: der Erlenzeisig“.
Natürlich ist der Punkt in seiner Verwendung in einer Vielzahl von Regeln beschrieben, doch er ist eines der Satzzeichen, die von den meisten Schreibenden instinktiv richtig gesetzt werden und bei dem eher die Ausnahmen sind, über die sich der Schreiber kundig machen muss.
Damit steht der Punkt im Gegensatz zum bereits erwähnten Komma, bei dem es eher die Regeln Anwendung finden als das Gefühl des Schreibers.
Weitere Informationen zur Zeichensetzung finden Sie hier bei uns: |
. Zeichensetzung und Interpunktion . Das Semikolon richtig setzen . Den Doppelpunkt richtig setzen . Das Fragezeichen richtig setzen . Das Ausrufezeichen richtig setzen . Den Gedankenstrich richtig setzen . Das Komma zwischen Sätzen . Das Komma zwischen Satzteilen . Das Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen . Die Klammern in der Zeichensetzung . Zeichensetzungsregeln für das Anführungszeichen . Regeln der wörtlichen Wiedergabe |