Das Fragezeichen richtig setzen



Suche im Verzeichnis

Dienstleister
Ort
Bundesland
Land
Suche!
erweiterte Suche

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Fragesatz als solchen.
Es ist Zeichen für den Lesenden, die Stimme zu heben, wenn der Text laut vorgelesen wird.

In der Regel folgt auf den Fragesatz der Antwortsatz, teilweise ist die Frage aber auch eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedarf.

Das Fragezeichen steht aber in jedem Fall nach dem Fragesatz.

Ein Beispiel dafür ist:
Möchtest du dieses Buch lesen?

Das Fragezeichen kann aber nicht nur im Text Verwendung finden, sondern es wird zum Beispiel auch in Überschriften oder Titeln verwendet, wie etwa bei dem Titel des Lexikons:

Wie? Warum? Weshalb?

Fragezeichen

Das Fragezeichen wird bei Sätzen benutzt, die lediglich durch ihre Betonung die Aussage des Satzes verdeutlichen, wie zum Beispiel in dem Satz:

Das wird so geschrieben? (Als Aussage darüber, dass ein Wort nicht in der gedachten Schreibweise verwendet wird.)

Das Fragezeichen kennzeichnet aber nicht nur ganze Sätze als Fragesätze, es kann auch nach einem einzelnen Wort stehen, wie beispielsweise:

Warum? Das Fragewort wen? verlangt den vierten Fall.

Wird der Fragesatz durch ein einzelnes Wort vertreten, so wird ebenfalls das Fragezeichen benutzt.

Das ist zum Beispiel der Fall bei der Frage:
Echt? (Für: Ist das wirklich so?)

Ergeben sich in einem Dialog Fragen, so muss das Fragezeichen gesetzt werden.

Beispiel:
Ich möchte bitte noch ein Stück Schokolade. – Von der Nougat- oder der Vollmilchschokolade?

Das Fragezeichen kann auch die Aufgabe eines Doppelpunktes übernehmen, wenn dieser an einer entsprechenden Stelle nach der Vorankündigung stehen würde.

Beispiel:
Wo befindet sich diese Straße? Berlin, Cottbus, Magdeburg, Leipzig?

Wird ein Satz gleichzeitig als Frage- und als Ausrufesatz verstanden, so steht nach dem Fragezeichen zusätzlich das Ausrufezeichen.
Es gibt aber auch Fälle, bei denen das Fragezeichen nicht gesetzt werden darf.

Ein Fall ist zum Beispiel, wenn die Frage einen Ausruf darstellt, wie in:
Kannst du nicht endlich einmal aufräumen!

Das gilt auch, wenn der Satz eine Aufforderung zu einer Aussage darstellt, wie beispielsweise der Satz:
Verrate mir, woher der Schmuck stammt! Der direkte Fragesatz dazu wäre: Woher stammt der Schmuck?

In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, entweder Fragezeichen oder Ausrufezeichen zu verwenden, nämlich immer dann, wenn eine Frage auf beide Weisen verstanden werden kann.

Beispiel:
Machst du bitte die Tür zu! (als Aufforderung) Machst du bitte die Tür zu? (als höfliche Frage)

 

Weitere Informationen zur Zeichensetzung finden Sie hier bei uns:
Zeichensetzung und Interpunktion
Den Punkt richtig setzen
Das Semikolon richtig setzen
Den Doppelpunkt richtig setzen
Das Ausrufezeichen richtig setzen
Den Gedankenstrich richtig setzen
Das Komma zwischen Sätzen
Das Komma zwischen Satzteilen
Das Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen
Die Klammern in der Zeichensetzung
Zeichensetzungsregeln für das Anführungszeichen
Regeln der wörtlichen Wiedergabe

Zertifizierung

Wir sind seit 2004 Mitglied bei:
Siegel trusted shops lektorat.de
jetzt Siegel anschauen

Eintrag als Dienstleister

Gerne nehmen wir Ihr Profil auf.
> mehr Informationen hierzu
Jeder Eintrag ist kostenpflichtig.