Das Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppe



Suche im Verzeichnis

Dienstleister
Ort
Bundesland
Land
Suche!
erweiterte Suche

Als Infinitivgruppen werden Formen im Satz bezeichnet, die durch ein „zu“ gekennzeichnet sind.
Sie müssen oder können mit Komma vom übrigen Satz abgetrennt werden.

Wird die Infinitivgruppe durch ein bestimmtes Wort angekündigt, so muss sie durch Komma abgetrennt werden.
Das ist zum Beispiel der Fall bei:
Den Beruf des Bäckers zu erlernen, das ist sein größtes Ziel.
Als hinweisende Wörter kommen unter anderem das, dies, es, daran, darum, darauf oder auch Substantive in Frage.

In Kommas werden zudem eingeschlossene Infinitivgruppen gesetzt, die durch die Wörter um zu, als zu, wie zu oder ohne zu gekennzeichnet werden.
Werden entgegengesetzte Konjunktionen verwendet (aber, jedoch), so müssen die Infinitivgruppen ebenfalls durch Komma abgetrennt werden.

Komma bei Partizipial- und Infinitivgruppen

Das Setzen des Kommas ist dem Schreibenden freigestellt, wenn keiner der eben genannten Fälle anzuwenden ist.

Soll die Gliederung eines Satzes kenntlich gemacht werden oder sollen Missverständnisse ausgeschlossen werden, so kann ein Komma gesetzt werden, dies ist aber nicht verpflichtend.

Kommasetzung mit Erklärungen

Als Partizipgruppen werden Wortgruppen bezeichnet, die einer näheren Erklärung bedürfen, wie etwa das Wort „lachend“, das mit der Wortgruppe „von ganzem Herzen lachend“ näher beschrieben wird.

Auch hier gilt die Regel, dass es Fälle gibt, in denen die Wortgruppen mit Komma abgetrennt werden müssen, und solche, bei denen kein Komma nötig ist.
Ein Fall für das Kommasetzen tritt ein, wenn die jeweilige Wortgruppe durch ein hinweisendes Wort (so) angekündigt wird.
Ein Beispiel:
Von ganzem Herzen lachend, so behalte ich ihn in Erinnerung.

Das Komma muss auch gesetzt werden, wenn die Partizipgruppe so in den Satz eingeschoben ist, dass sie den normalen Satzfluss unterbricht. Beispiel:
Mein kleiner Bruder, warm verpackt, konnte an den Händchen nicht frieren.

Soll die Gliederung eines Satzes deutlich gemacht werden oder soll einem Missverständnis vorgebeugt werden, so kann ein Komma gesetzt werden, es muss aber nicht stehen.

Ein Beispiel:
Entsprechend seiner Idee, wurde die Wohnung zur Vermietung freigegeben.

Kann die Partizipgruppe als formelhaft angesehen werden, so wird kein Komma gesetzt.
Das ist zum Beispiel der Fall bei:
Genau genommen hat sie Recht.

Gerade bei größeren Wortgruppen empfiehlt es sich, ein Komma zu setzen. Beispiel:
Von ganzem Herzen lachend und sehr glücklich wirkend, ging sie gestern nach Hause.

Weitere Informationen zur Zeichensetzung finden Sie hier bei uns:
Zeichensetzung und Interpunktion
Den Punkt richtig setzen
Das Semikolon richtig setzen
Den Doppelpunkt richtig setzen
Das Fragezeichen richtig setzen
Das Ausrufezeichen richtig setzen
Den Gedankenstrich richtig setzen
Das Komma zwischen Sätzen
Das Komma zwischen Satzteilen
Die Klammern in der Zeichensetzung
Zeichensetzungsregeln für das Anführungszeichen
Regeln der wörtlichen Wiedergabe

Zertifizierung

Wir sind seit 2004 Mitglied bei:
Siegel trusted shops lektorat.de
jetzt Siegel anschauen

Eintrag als Dienstleister

Gerne nehmen wir Ihr Profil auf.
> mehr Informationen hierzu
Jeder Eintrag ist kostenpflichtig.